verteilte Datenbank

verteilte Datenbank
verteilte Datenbank,
 
Bezeichnung für das Verfahren, von einer Datenbank mehrere Kopien zu erzeugen, die an unterschiedlichen Orten unabhängig voneinander bearbeitet werden können, und die Kopien anschließend mit der Ursprungsdatenbank (Master-Datenbank) abzugleichen. Das Verfahren wird z. B. eingesetzt, wenn Außenmitarbeiter nicht über ein Netz auf den Zentralrechner des Unternehmens zugreifen können, sie aber trotzdem eine möglichst aktuelle und komplette Datenbank vor Ort (auf ihrem Notebook) zum Nachschlagen und zum Eingeben neuer Daten benötigen. Das Hauptproblem besteht dann in der Aktualisierung (dem Abgleich, der Synchronisierung) der Master-Datenbank auf dem Zentralrechner mit den Daten der Kopie und umgekehrt der Aktualisierung der jeweiligen Kopie mit den neuen Daten der Master-Datenbank; man spricht häufig auch von der Replikation der Datenbanken. Grundlage der Replikation ist das Konzept der Transaktionen. Das Verfahren der verteilten Datenbank wird u. a. unterstützt durch die Programme Microsoft Access und Lotus Notes/Lotus Domino.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verteilte Datenbank — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein verteiltes Datenbankmanagementsystem ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • verteilte Datenbank — Datenbanksystem, dessen zugehörige Datenbasis koordiniert auf mehrere Computersysteme (Netzknoten) aufteilbar ist. Bei v.D. werden Ausschnitte des zugrunde liegenden Datenschemas auf verschiedene Rechnerknoten verteilt, die mit den anderen… …   Lexikon der Economics

  • Verteilte Transaktion — Als Transaktion (von lat. trans „über“, actio zu agere „(durch)führen“) bezeichnet man in der Informatik eine feste Folge von Operationen, die als eine logische Einheit betrachtet werden. Insbesondere wird für Transaktionen gefordert, dass sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteilte Versionsverwaltung — Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Versionierung und Aktualisierung von Quelltexten verwendet wird. Hierzu werden Änderungen erfasst und alle Versionsstände der Dateien in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Relationales Datenbank-Management-System — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Master-Datenbank — Master Datenbank,   verteilte Datenbank …   Universal-Lexikon

  • In-Memory-Datenbank — Eine In Memory Datenbank (IMDB) ist ein Datenbankmanagementsystem, das primär den Arbeitsspeicher eines Computers als Datenspeicher nutzt. Damit unterscheidet es sich von herkömmlichen Datenbankmanagementsystemen, welche dazu Festplattenlaufwerke …   Deutsch Wikipedia

  • DBMS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • DBVS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Data base management system — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”